© stock.adobe.com „419270935“ von M.Style
So läuft die Mammographie ab
Vorbereitung
Vor der Mammographie bitten wir Sie, Ihren Oberkörper freizumachen und einen speziellen Kittel anzuziehen. Dieser ist vorne geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, am Tag der Untersuchung kein Deodorant, Puder oder Creme zu verwenden. Diese Kosmetika könnten die Bilder beeinflussen.
Positionierung
Nun bringen wir Sie in unseren Untersuchungsraum. Sie stehen vor dem Mammographie-Gerät. Zur Untersuchung verwenden wir eine vertikale und eine horizontale Platte. Wir positionieren Ihre Brust entsprechend und leiten Sie an, was zu tun ist.
Kompression
Nach der Platzierung senkt sich die obere Platte langsam herab, um Ihre Brust zu komprimieren. Dies kann sich unangenehm anfühlen. Die Kompression ist jedoch wichtig, um klare Bilder zu erhalten und Ihr Brustgewebe gleichmäßig zu verteilen.
Aufnahmen
In den meisten Fällen machen wir zwei Aufnahmen pro Brust – eine von oben nach unten und eine seitliche Aufnahme.
Der gesamte Vorgang dauert normalerweise nur wenige Minuten. Unsere Radiologinnen und Radiologen werten die Bilder im Anschluss aus.
Auffälligkeiten bei der Mammographie: Was lässt sich bei der Untersuchung alles erkennen?
Mit der speziellen Brustuntersuchung können wir verschiedene Veränderungen und Anomalien erkennen. Dazu gehören:
Verkalkungen
Die Mammographie kann Kalkablagerungen (Mikroverkalkungen) in Ihrer Brust zeigen, die auf abnormales Gewebe hinweisen können. Je nach Form und Muster der Verkalkungen können sie auf verschiedene Zustände hinweisen.
Gutartige (benigne) Tumore
Bei der Untersuchung können wir gutartige Tumore wie Fibroadenome oder Zysten identifizieren. Diese sind normalerweise harmlos, können aber manchmal Beschwerden verursachen. Möglich ist, dass wir davon ausgehend weitere radiologische Untersuchungen durchführen.
Brustkrebs
Die Mammographie ist besonders effektiv bei der Erkennung von Brustkrebs in einem frühen Stadium, noch bevor sich spürbare Knoten oder andere Symptome entwickeln. Sie kann Anzeichen von abnormalem oder verdichteten Bereichen zeigen, die auf einen möglichen Tumor hinweisen können.