Brustkrebs erkennen: Diese Möglichkeiten gibt es

Für Frauen weltweit ist das Thema “Brustkrebs erkennen” von persönlicher Relevanz und verdient höchste Aufmerksamkeit. Die Radiologie bietet heute eine Vielzahl fortschrittlicher Methoden, die dabei helfen können, einen Tumor in der Brust in einem frühen Stadium zu erkennen – und das ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen wir die Krebserkrankung bestenfalls frühzeitig diagnostizieren können.

Was ist Brustkrebs?

Hierbei handelt es sich um eine Form von Krebs, die in den Zellen der Brustdrüsen oder der Milchgänge entsteht. Diese Zellen können sich unkontrolliert vermehren und zu einem Tumor führen. Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit.
Die genauen Ursachen für die Entstehung sind noch nicht eindeutig geklärt. Risikofaktoren wie familiäre Veranlagung, genetische Mutationen z.B. der BRCA-Gene, hormonelle Einflüsse oder auch bestimmte Lebensstilfaktoren können jedoch eine Rolle spielen.

Warum ist es so wichtig, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen?

Frühzeitig – dies bedeutet, Veränderungen in der Brust zu identifizieren, noch bevor Symptome auftreten und sich die Krebserkrankung im Körper ausbreitet. Die Früherkennung von Brustkrebs ist aus mehreren Gründen entscheidend:

Bessere Behandlungschancen

Wenn Brustkrebs frühzeitig erkannt wird, sind die Behandlungsmöglichkeiten oft weniger invasiv und die Heilungsaussichten deutlich besser. Tumore, die wir in frühen Stadien erkennen, sind in der Regel kleiner und weniger aggressiv. Das macht die Behandlung oft unkomplizierter.

Reduktion der Mortalität

Frauen, bei denen Brustkrebs frühzeitig entdeckt wird, haben grundsätzlich eine höhere Überlebensrate als Frauen, bei denen der Krebs erst in einem fortgeschritteneren Stadium diagnostiziert wird. Früherkennung ermöglicht es, rechtzeitig mit geeigneten Therapien zu beginnen, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.

Geringere Notwendigkeit für aggressive Behandlungen

Frühzeitig erkannter Brustkrebs erfordert oft weniger aggressive Behandlungen wie umfassende Operationen oder intensive Chemotherapien. Dies reduziert potenzielle Nebenwirkungen und trägt zu einer besseren Lebensqualität der Patientinnen bei.

Möglichkeit der Erhaltung der Brust

In frühen Stadien kann Brustkrebs häufig so behandelt werden, dass die Brust erhalten bleibt. In diesem Fall spricht man von einer brusterhaltenden Therapie. Für viele Frauen hat ihr Busen eine wichtige psychologische und ästhetische Bedeutung.

Brustkrebs erkennen: Stets auf Veränderungen achten!

Brustkrebs kann unterschiedliche Symptome verursachen, die von Frau zu Frau variieren können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Spürbare Veränderungen in der Brust

Dazu gehören Knoten oder Verdickungen, die Sie spüren oder sogar sehen können. Diese Veränderungen können schmerzhaft, aber auch schmerzlos sein.

Veränderungen der Brusthaut

Alarmsignale sind auch Rötungen, Schwellungen, Dellenbildung oder eine plötzlich auftretende veränderte Textur der Haut.

Brustwarzenveränderungen

Wenn sich die Brustwarze einziehen, schmerzen und/oder Schuppen bilden, sollten Sie dies dringend untersuchen lassen. Dies gilt auch, wenn Ihre Brustwarzen Flüssigkeiten absondern, die nicht mit dem Stillen zusammenhängen.

Schmerzen in der Brust

Unspezifische Schmerzen in der Brust, die Sie nicht durch Verletzungen oder andere Erkrankungen erklären können, sollten Sie ebenfalls abklären lassen.

Vergrößerte Lymphknoten

Lymphknoten in der Achselhöhle oder um die Schlüsselbeine herum, die anschwellen oder schmerzhaft sind, sind ebenfalls Warnzeichen.

Brustkrebs erkennen
© elements.envato.com, "Frau stärkt Brustkrebsüberlebende" Von Queenmoonlite35

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Brust regelmäßig selbst abzutasten und die jährlichen Vorsorgetermine bei Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen wahrzunehmen.

Brustkrebs erkennen: Diagnostische Möglichkeiten im Radiologischen Zentrum München

Im RZM haben wir ein eigenes Kompetenz-Team für die Mammadiagnostik. An unseren Standorten in München-Pasing, in Starnberg und der Münchner Innenstadt bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten an, Ihre Brust zu untersuchen. Dazu gehören:

Mamma-MRT

Die Magnetresonanztomographie der Brust ist ein weiteres bildgebendes Verfahren, das wir neben der Mammographie zur Früherkennung und Diagnose von Brustkrebs einsetzen. Anders als die Mammographie verwendet die Mamma-MRT starke Magnetfelder und Radiowellen, um hochauflösende Bilder des Brustgewebes zu erzeugen (ohne Strahlung). Dies macht sie besonders geeignet für wiederholte Untersuchungen, z. B. bei Frauen mit dichtem Brustgewebe oder erhöhtem genetischen Risiko.

Die Mamma-MRT zeichnet sich durch eine sehr hohe Empfindlichkeit aus und kann selbst kleinste Veränderungen im Brustgewebe identifizieren, die möglicherweise bei der Mammographie übersehen werden könnten. Diese detaillierte Bildgebung ermöglicht es uns, den genauen Standort und die Ausdehnung von Tumoren präzise zu bestimmen.

Weitere Informationen: Mamma-MRT München

Mamma-Somographie

Der Brustultraschall verwendet hochfrequente Schallwellen, um detaillierte Bilder des Brustgewebes zu erzeugen, ohne dabei ionisierende Strahlung einzusetzen. Dies macht die Untersuchung besonders sicher und wiederholbar. Die Mamma-Sonographie setzen wir oft als Ergänzung zur Mammographie ein – v. a. dann, wenn zusätzliche Abklärungen notwendig sind. Auch bei Frauen mit dichtem Brustgewebe oder während der Schwangerschaft ist sie sinnvoll. Die Mammographie vermag weiche Gewebe wie Zysten von festen Tumoren zu unterscheiden.

Weiterführende Informationen: Mamma-Sonographie München

Mamma-Biopsie

Wenn bildgebende Verfahren wie Mammographie, Mamma-MRT oder Mamma-Sonographie verdächtige Veränderungen zeigen, die weiter abgeklärt werden müssen, führen wir eine Mamma-Biopsie durch. Dabei entnehmen wir eine Gewebeprobe aus der Brust und lassen sie im Labor untersuchen. Die Biopsie ist entscheidend für die genaue Diagnose von Brustveränderungen, denn sie hilft dabei festzustellen, ob es sich um bösartiges oder gutartiges Gewebe handelt. Im Fall des Falles liefert sie auch wichtige Informationen über den Tumorstatus, die für die Auswahl der optimalen Therapie von Bedeutung sind.

Mehr über die Spezialuntersuchung: Mamma-Biopsie

Brustkrebs erkennen: Ihr Radiologischen Zentrum München

Das Radiologische Zentrum München ist die ideale Wahl für Frauen, die eine zuverlässige und professionelle Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs durchführen lassen wollen. Durch die hochmoderne Ausstattung, das erfahrene Spezialistinnen- und Spezialisten-Team sowie die freundliche Atmosphäre bietet das RZM die besten Voraussetzungen für eine umfassende und effektive Versorgung bei Fragen rund um die Brustgesundheit.