Ursache ständige Kopfschmerzen: Wie findet man heraus, woher die Beschwerden kommen?

Kopfschmerzen können ein alarmierendes Symptom sein, das mehr als nur vorübergehende Unannehmlichkeiten signalisieren kann. Für viele Menschen sind sie eine regelmäßige Belastung und beeinträchtigen ihre Lebensqualität. Die Suche nach der Ursache für ständige Kopfschmerzen ist entscheidend, um effektive Behandlungswege zu finden und langfristige Linderung zu erfahren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die modernen Verfahren im Radiologischen Zentrum München dabei helfen können, die Quelle dieser Beschwerden zu identifizieren.

Welche Ursachen können ständige Kopfschmerzen haben?

Primäre Kopfschmerzen

In diesem Fall sind die Kopfschmerzen das Hauptproblem. Es gibt keine andere Ursache, die sie auslöst – im Gegensatz zu den sekundären Kopfschmerzen. Typische Beispiele für primäre Kopfschmerzformen sind:

Spannungskopfschmerzen

Diese Art von Kopfschmerzen kommt am häufigsten vor. Betroffene beschreiben sie als drückenden oder ziehenden Schmerz, der meist beidseitig am Kopf auftritt. Spannungskopfschmerzen entstehen z. B. durch Stress, Muskelverspannungen im Nacken oder emotionale Belastungen.

Migräne

Hierbei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die häufig pulsierende Kopfschmerzen verursacht. Oft werden sie begleitet von Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit oder sogar visuellen Aura-Symptomen. Migräneattacken können Stunden bis Tage andauern und sehr unangenehm sein.

Cluster-Kopfschmerzen

Sie sind extrem schmerzhaft und treten in sog. Clustern (Gruppen) über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten auf. Darauf folgen schmerzfreie Perioden. Cluster-Kopfschmerzen sind oft einseitig und können begleitet sein von Rötung und Tränenfluss am betroffenen Auge sowie Nasenverstopfung.

Sekundäre Kopfschmerzen

Anders als primäre Kopfschmerzerkrankungen sind sekundäre Kopfschmerzen Symptome einer anderen Krankheit oder eines anderen Gesundheitszustandes. Diese Auslöser reichen von Infektionen über neurologische Probleme bis hin zu strukturellen Veränderungen im Kopf- und Nackenbereich. Sekundäre Kopfschmerzen erfordern eine genaue Diagnose und gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung.

Typische Beispiele sind Kopfschmerzen infolge von:

Infektionen

Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) können Kopfschmerzen auslösen. Sie manifestieren sich in der Regel durch ein Druckgefühl im Gesicht und um die Augen herum.
Infektionsbedingte Kopfschmerzen können auch im Rahmen einer Meningitis auftreten. Dies ist eine entzündliche Erkrankung der Hirnhäute, die durch Bakterien, Viren oder andere Erreger verursacht wird.

Kopfverletzungen

Auch Verletzungen des Kopfes z. B. durch einen Schlag, Sturz oder Unfall können Kopfschmerzen hervorrufen.

So geht beispielsweise ein Schädel-Hirn-Trauma damit einher. Das Kopfweh entsteht in diesem Fall durch die Schädigung von Geweben, Blutgefäßen oder Nerven im Gehirn. Gleichzeitig auftretende Entzündungsreaktionen und Blutergüsse können die Schmerzen ebenfalls fördern.

Eine leichte Form von Schädel-Hirn-Trauma ist die Gehirnerschütterung, die durch eine plötzliche Bewegung des Gehirns innerhalb des Schädels verursacht wird. Dies stört die normale Gehirnfunktion und induziert u. a. Kopfschmerzen.

vaskulären Problemen

Gefäßanomalien im Gehirn wie Aneurysmen oder Arteriitis sind abnormale Veränderungen in Blutgefäßen. Aneurysmen sind Ausbuchtungen an den Wänden von Blutgefäßen, die platzen und Blutungen verursachen können. Arteriitis bezeichnet eine Entzündung der Arterienwände. Diese Zustände können Kopfschmerzen herbeiführen, da sie den Blutfluss oder den Druck auf umliegendes Gewebe erhöhen.

Augenprobleme

Unkorrigierte Sehstörungen (wie Weitsichtigkeit oder Astigmatismus), Augenmuskelungleichgewichte oder Augenerkrankungen können Spannungskopfschmerzen hervorrufen. Dies hängt meist damit zusammen, dass die Augenmuskulatur überstrapaziert wird.

Stoffwechselerkrankungen

Zu den möglichen Ursachen für ständige Kopfschmerzen gehören auch Erkrankungen der Schilddrüse. Überfunktionen (Hyperthyreose) oder Unterfunktionen (Hypothyreose) können den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen beeinflussen. Die Dysfunktionen beeinträchtigen das Hormongleichgewicht im Körper und können verschiedene neurologische Symptome auslösen, darunter auch Kopfweh.

Eine andere Stoffwechselerkrankung, die mit Kopfschmerzen einhergehen kann, ist Diabetes mellitus. Hier kann der Körper nicht ausreichend Insulin produzieren oder dieses nicht effektiv nutzen. Das erhöht den Blutzuckerspiegel. (Starke) Schwankungen des Blutzuckerspiegels können die Gehirnfunktion beeinträchtigen und Kopfschmerzen hervorrufen.

Halswirbelsäulenprobleme

Auch Beschwerden oder Verletzungen der Halswirbelsäule wie Verspannungen, Bandscheibenvorfälle oder Arthritis beeinträchtigen die Muskeln, Nerven und Blutgefäße im Nacken- und Kopfbereich. Dies kann Schmerzen auslösen, die oft im Nacken beginnen und sich bis zum Kopf ausbreiten können.

Ursache ständige Kopfschmerzen

© elements.envato.com „Porträt einerSeniorin, die zu Hause mit Kopfschmerzen auf einem Sofa sitzt“ von halfpoint

neurologischen Erkrankungen

Außerdem können verschiedene neurologische Erkrankungen mit Kopfweh einhergehen, so z. B. Hirntumore. Hierbei handelt es sich um eine abnormale Wucherung von Zellen im Gehirn, die Druck auf das umgebende Gewebe ausüben können. Sie können gutartig, aber auch bösartig sein.

Ein weiteres Beispiel ist der Schlaganfall. Der sog. Apoplex entsteht durch eine Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn. Das kann mit Gewebeschäden und Kopfschmerzen einhergehen.

Mögliche Gründe sind auch Hirnblutungen, die zu erhöhtem Druck und Kopfschmerzen führen können.

Epilepsie kann eine weitere Ursache sein. Dabei handelt es sich um eine neurologische Störung, die durch wiederkehrende Anfälle charakterisiert ist. Oft werden diese von Kopfschmerzen begleitet.

Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose bewirken Entzündungen und Schädigungen der Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark. Auch dies kann mit häufigen Kopfschmerzen verbunden sein.

Psychiatrische Erkrankungen

Beispielsweise Depressionen oder Angststörungen gehen häufig mit Kopfweh einher. Dies, da sie das neurologische und hormonelle Gleichgewicht im Körper stören können. Die Folge sind z. B. Muskelverspannungen sowie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Schmerzreizen.

Blutdruckprobleme

Hypertonie ist ein Zustand, bei dem der Druck des Blutes in den Arterien dauerhaft erhöht ist. Bluthochdruck kann Kopfschmerzen provozieren, da dieser zu einer erhöhten Belastung der Blutgefäße im Gehirn führt.

Ursache für ständige Kopfschmerzen herausfinden: Medizinische Abklärung notwendig

Sie sehen: Es gibt viele Ursachen, die zu ständigen Kopfschmerzen führen können. Kehren die Beschwerden häufig wieder und können Sie sie nicht auf bestimmtes Ereignis zurückführen, sollten Sie sich bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vorstellen. Sie oder er wird verschiedene Untersuchungen durchführen. In manchen Fällen (beispielsweise bei der Sinusitis) ist die Diagnostik meist schnell abgeschlossen und der Befund klar.

Vor allem, wenn die Kopfschmerzen oft auftreten und nicht durch eine vergleichsweise einfache Ursache erklärbar sind, ist eine bildgebende Diagnostik notwendig. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Sie in diesem Fall zu uns ins Radiologische Zentrum München überweisen.

Möglichkeiten der Diagnostik in unserem Radiologischen Zentrum München

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Untersuchungen an, um die Ursachen für Ihre ständigen Kopfschmerzen herauszufinden. Zu unseren Methoden gehören:

Computertomographie (CT)

Die CT spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von ständigen Kopfschmerzen. Sie kann detaillierte Querschnittsbilder des Gehirns und der Schädelstruktur liefern. Mit dieser bildgebenden Technik können wir im RZM strukturelle Probleme wie Tumoren oder Blutungen im Gehirn erkennen, die potenzielle Ursachen für die Kopfschmerzen sein können. Darüber hinaus ermöglicht die CT die Visualisierung von Entzündungen oder Verletzungen des Schädelknochens.

Mehr dazu: CT München

Magnetresonanztomographie (MRT)

Auch die MRT kann bei der Suche nach Ursachen für ständige Kopfschmerzen sehr hilfreich sein. Sie kann hochauflösende Bilder des Gehirns liefern. Wir können damit strukturelle Probleme oder neurologische Veränderungen im Gehirngewebe präzise identifizieren.

Weitere Infos: MRT München

Digitales Röntgen

Mit unseren modernen und strahlungsarmen Röntgenuntersuchungen können wir z. B. Knochenveränderungen der Halswirbelsäule wie Frakturen oder Anomalien erkennen. Dies kann besonders nützlich sein, um traumatische Ursachen für Kopfschmerzen auszuschließen oder zu bestätigen.

Mehr Informationen: Digitales Röntgen München

Radiologische Diagnostik in München: Ursachen von ständigen Kopfschmerzen abklären

Mit unseren modernen bildgebenden Verfahren können wir detaillierte Darstellungen Ihres Schädels und Gehirns inkl. der umgebenden Strukturen vornehmen. So können wir potenzielle Auslöser für Ihre wiederkehrenden Kopfschmerzen identifizieren. Eine präzise Diagnose ist der erste Schritt zu einer gezielten und effektiven Behandlung, die dann – abhängig vom Befund – bei Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt erfolgt.

Wir sind für Sie da! Kontaktieren Sie uns einfach, um einen Termin im RZM zu vereinbaren